XS
XS
SM
SM
MD
MD
LG
LG
XL
XL
XXL
XXL
Extra small: <576px
Small: ≥576px
Medium: ≥768px
Large: ≥992px
Extra large: ≥1200px
Extra extra large: ≥1400px
Menü
Suchen
Schreibberatung Pädagogische Hochschule FHNW
Home
Angebot für Dozierende
Glossar Lesen und Schreiben
Angebot für Dozierende
(Unterrichts-)Materialien
Unterrichtsmaterial: Übersicht
Vorbereitung
Übersicht
Projekt-Matrix
Thema finden / Fragestellung
Themenfindung und Fragestellung
Übersicht
Thema eingrenzen: Die Themenpyramide
Ideen-Kreisel: Clustern in Gruppen
Freewriting (Thema finden, Ideen entwickeln)
Wissenschaftlicher Dreisatz (didaktische Anregung)
Schreibstau etc.
Übersicht
E-Mail-Technik
Günstige Wetterlage für Geistesblitze
Was möchte ich mitteilen?
Schreibend denken
Übersicht
Das Ideen-Magazin
Diskussion schreibend vorbereiten
Formulieren
Übersicht
Quellen verarbeiten 1
aus Alt mach Neu
Wissenschaftlich formulieren
Argumentationen mit Listen
Der eigenen Stimme Gehör verschaffen
Schreiben im Team
ich-Gebrauch in wissenschaftlichen Texten
Geschlechterbewusste Sprache
Überprüfen/Überarbeiten
Übersicht
Rückversicherung: Was wollte ich sagen?
Textwirkung überprüfen: Peer-Feedback
Texte überarbeiten: Der Typo-Test
Überarbeiten: Formale Korrektur
Lesen
Übersicht
TWA: Lesen wie Pilotinnen und Piloten
Erstbearbeitung
Texte markieren: Genaues Lesen
Kerngedanken herausarbeiten
Texte zusammenfassen
Argumentationen mit Listen herausarbeiten
Verlässlichkeit von Quellen
Kritisches Lesen
Literatur verwalten
Literaturrecherche und -verwaltung
Übersicht
Literatur suchen und finden
Literaturrecherche im Internet
Suchstrategien: Gute Suchbegriffe
Suchstrategien: Suchen mit Google
Literatur verwalten
Programme für die Literaturverwaltung
Die Grundstruktur von Literaturangaben
Reflektieren
Übersicht
«Schreiben ist wie …»
Rückversicherung: Was wollte ich sagen?
Textwirkung überprüfen: Peer-Feedback
Vorlagen
Übersicht
Qualitative Forschung
Redlichkeitserklärungen
Thesen verfassen
Didaktische Anregungen
Übersicht
Wissenschaftlicher Dreisatz (Fragestellung entwickeln)
Schreibaufgaben variieren
Diskussion schreibend vorbereiten
Feedback per Video
Schreibkompetenzabklärung/TOSS
Glossar Lesen und Schreiben
Literaturhinweise
Schreiben
Lesen
Angebot für Studierende
Übersicht
Beratung
Beratung für Studierende
Support-Kurs: Inhalte
Support-Kurs: aktuelle Termine
Schriftliche Arbeit verfassen
Übersicht
Themen
Stichwörter
FAQ
PLANEN
Vorbereitung
Übersicht
Arbeits- und Zeitplanung
Themenfindung und Fragestellung
Fragestellung: der wissenschaftliche Dreisatz
Fachtexte lesen und verarbeiten
Übersicht
Texte zusammenfassen
Schreibend denken
Übersicht
Das Forschungsjournal als Denkwerkzeug
Das Ideen-Magazin
FORMULIEREN
Vorlagen
Übersicht
Vorlage schriftliche Arbeiten
Vorlage qualitative Forschung
Redlichkeitserklärungen
Quellenangaben und Zitate
Übersicht
Warum muss man zitieren?
Wann muss man zitieren?
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Was kann eine Quelle sein?
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Übersicht
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Zitate im Zitat und aus Zitaten zitieren
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Wie sieht ein Quellenbeleg aus?
Wie sieht ein Quellenverzeichnis aus?
Literatur
Elektronische Medien
Bildverzeichnisse
Spezialfälle
Übersicht
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Übung zum Zitieren
ÜBERARBEITEN
Wirkung überprüfen
Übersicht
Layout & Korrektur
Übersicht
Vorlage schriftliche Arbeiten
Weitere Tipps & Tricks
Übersicht
Abkürzungen, Akronyme & Co.
Notizen, Memos & To-dos
Suchstrategien 2: Suchen mit Google
Literatur (Ratgeber)
TOSS – Texte online schreiben mit Schreibberatung
Materialien
Vorbereitung
Arbeits- und Zeitplanung
Projekt-Matrix
Rahmenbedingungen
Notizen, Memos & To-dos
Themenfindung und Fragestellung
Übersicht Themenfindung / Fragestellung
Thema finden: Freewriting
Schreiben in Gruppen: Der Ideen-Kreisel
Thema eingrenzen: Themenpyramide
Fragestellung entwickeln
Der wissenschaftliche Dreisatz
Literaturrecherche und -verwaltung
Literatur suchen und finden
Literaturrecherche im Internet
Suchstrategien: Gute Suchbegriffe
Suchstrategien: Suchen mit Google
Literatur verwalten
Programme für die Literaturverwaltung
Verlässlichkeit von Quellen
Fachtexte lesen und verarbeiten
Erstbearbeitung: Sich einen Überblick über Texte verschaffen
Texte markieren – Genaues Lesen
Texte zusammenfassen
TWA : Lesen wie Pilot*innen
Kerngedanken herausarbeiten
Argumentationen mit Listen herausarbeiten
Quellen verarbeiten
Kritisches Lesen
Schreibend denken
Das Forschungsjournal als Denkwerkzeug
Das Ideen-Magazin
«Schreiben ist wie …» (Schreibanalogien)
Diskussion schreibend vorbereiten
Wissenschaftlich schreiben
Quellen verarbeiten: Aus Alt mach Neu
Quellen verarbeiten: die 3 grundlegende Schritte
Argumentationen mit Listen herausarbeiten
Der eigenen Stimme Gehör verschaffen
Wissenschaftlich formulieren
Strukturvorschläge für wiss. Arbeiten
Schreiben im Team
Geschlechterbewusste Sprache
«ich»-Gebrauch in wiss. Texten
Textwirkung überprüfen: Peer-Feedback
Vorlagen
Word-Vorlage für schriftliche Arbeiten
Vorlagen qualitative Forschung
Thesen verfassen
Redlichkeitserklärungen
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Warum muss man zitieren?
Wann muss man zitieren?
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Was kann eine Quelle sein?
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Zitate im Zitat und aus Zitaten zitieren
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Wie sieht ein Quellenbeleg aus?
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Literatur (Monografien, Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften etc.)
Elektronische Medien (Internet, Fernsehen, Radio)
Bildverzeichnisse oder Ähnliches
Spezialfälle (Lehrpläne, fehlende Angaben etc.)
Quellenverzeichnis: Empfehlungen der Schreibberatung
Übung zum Bibliografieren
überprüfen / überarbeiten
Rückversicherung: Was wollte ich sagen?
Textwirkung überprüfen: Peer-Feedback
Layout & Korrektur
Vorlage für schriftliche Arbeiten
Texte überarbeiten: Der Typo-Test
Überarbeiten: Formale Korrektur
Rechtschreibung überprüfen
Quellenangaben und Zitate in wiss. Texten
Online-Tools und Software
Abkürzungen, Akronyme und Co.
Notizen, Memos & To-dos
Suchstrategien 2: Suchen mit Google
Was möchte ich mitteilen?
Thesen verfassen
Die Grundstruktur von Literaturangaben
Schulpraxis
Weiteres
Schreibideen für die Schulpraxis
Schreibideen
Grundlagentexte
Links
Publikationen & Vorträge
Links
Kontakt
Close
Geben Sie Ihren Suchbegriff ein
Glossar Lesen und Schreiben
Hinweise zum Glossar