Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
Quellenangaben und Zitate erfüllen in wissenschaftlichen Texten bzw. in wissenschaftlichen Arbeiten zwei Hauptziele:
- Nachvollziehbarkeit der Argumentation, des (gedanklichen) Experiments
Ein wissenschaftlicher Beitrag kann nur dann weiterverwendet werden, wenn sich die Argumentation, das (gedankliche) Experiment für die Lesenden überprüfen lässt. - Unterscheidung zwischen eigenen und fremden Gedanken (geistiges Eigentum)
Ideen, Beispiele, ein bestimmtes methodisches Vorgehen, Bilder, Grafiken, Tabellen u.a., die aus anderen Texten stammen, müssen als fremdes geistiges Eigentum ausgewiesen werden.
Daraus ergeben sich Konsequenzen für den Umgang mit Quellen bzw. Literaturangaben.
Hier finden sich ausführliche Antworten auf folgende Fragen:
- Warum muss man zitieren?
- Wann muss man zitieren?
- Welche Funktionen können Zitate haben?
- Was kann eine Quelle sein?
- Wann sinngemäss, wann wörtlich zitieren?
- Wie muss man Zitate markieren?
- Wie sieht ein Quellenbeleg aus?
- Welche Angaben gehören in ein Quellenverzeichnis?
(Inkl. Hinweise zu elektronischen Medien u.a.)
Einen Überblick über das Grundmuster für Quellenangaben sowie weitere Tipps finden Sie ebenfalls:
- Empfehlungen der Schreibberatung – das Wichtigste im Überblick
- Tipp: Lösen Sie die Übung zur Grundstruktur von Literaturangaben
Hinweise:
- Der Begriff «Quelle» wird als Oberbegriff für Publikationen aller Art (vgl. dazu Was kann eine Quelle sein?) sowie für Angaben zu anderen verwendeten Quellen wie Bilder, Grafiken etc. verwendet.
- In den roten Kästen finden sich jeweils Beispiele, mit «B» gekennzeichnet.
FAQ: Schreibt die Pädagogische Hochschule FHNW einen bestimmten Zitationsstil vor?
Antwort: Nein. Entscheidend ist alleine der sorgfältige und genaue Umgang mit den Quellen sowie die Einheitlichkeit innerhalb der angewendeten Konvention.
Im Vorwort der Handreichung Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten ([zit@96;;3]) heisst es dazu: «Jede wissenschaftliche Disziplin und jede Fachzeitschrift kennt dabei ihre eigenen Konventionen, wie dies formal geschehen soll. Im Rahmen des Studiums an der Pädagogischen Hochschule FHNW sind Sie nicht verpflichtet, eine ganz bestimmte Konvention anzuwenden. Die wissenschaftliche Arbeit erfordert es aber, mit Quellen und Literaturangaben sorgfältig und genau umzugehen. Weiter muss innerhalb eines Textes konsequent immer eine einheitliche Konvention angewendet werden.»
Die Studienkommission hält in ihrem Beschluss vom 7. April 2021 fest:
- Es gibt im Wissenschaftskontext disziplinär begründet unterschiedliche Zitierstandards. Es ist wichtig, dass die Studierenden diese Unterschiedlichkeit erkennen und damit umgehen lernen.
- Dazu müssen die Lehrenden, sofern dies relevant wird, den Standard, auf den sie sich beziehen, explizit machen und angeben, wo die Studierenden eine geeignete Vorlage erhalten können.
- Studierende können sich im Rahmen eines Leistungsnachweises auf einen bestimmten Standard berufen, müssen diesen jedoch beim Zitieren systematisch und durchgängig befolgen.
(Beschluss Studienkommission vom 7. April 2021 [interner Link])
Alle Informationen sind auch in der Handreichung «Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten» zu finden.
Ideal zum Ausdrucken und Nachschlagen:
Quellenangaben und Zitate in wissenschaftlichen Texten
![]() |
Quellenverzeichnis in wissenschaftlichen Texten Hinweise zum Quellenverzeichnis. |
![]() |
Quellenverzeichnis: Empfehlungen der Schreibberatung Kurz und knapp das Wichtigste zu Quellenverzeichnissen. |
Download
Video
Zitieren: das Wichtigste im Überblick
Übungen
Spezialfälle
Zitieren: ausführliche Antworten
- Übersicht
- Warum muss man zitieren?
- Wann muss man zitieren?
- Welche Funktionen können Zitate haben?
- Was kann eine Quelle sein?
- Wann sinngemäss, wann wörtlich zitieren?
- Wie muss man Zitate markieren?
Wie sieht ein Quellenbeleg aus?
Welche Angaben gehören in ein Quellenverzeichnis?
Quellenverzeichnis: Empfehlungen der Schreibberatung
Fachtexte lesen und verarbeiten
- Erstbearbeitung: Sich einen Überblick über Texte verschaffen
- Texte markieren – Genaues Lesen
- Texte zusammenfassen
- TWA : Lesen wie Piloten und Pilotinnen
- Kerngedanken herausarbeiten
- Argumentationen mit Listen herausarbeiten
- Quellen verarbeiten: die 3 grundlegende Schritte (inkl. Übung)
- Kritisches Lesen
- Verlässlichkeit von Quellen
- Literatur verwalten
- Quellenangaben und Zitate in wiss. Texten