XS XS SM SM MD MD LG LG XL XL XXL XXL
Extra small: <576px Small: ≥576px Medium: ≥768px Large: ≥992px Extra large: ≥1200px Extra extra large: ≥1400px

Themenfindung / Thema eingrenzen / Fragestellung

Themenfindung und Fragestellung

Themenfindung und Fragestellung: Ein gut eingegrenztes Thema und eine möglichst klare Fragestellung sind eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen eines (wissenschaftlichen) Textes.

Thema eingrenzen: Themenpyramide

Thema eingrenzen: Themenpyramide: Damit man beim Schreiben einer grossen Arbeit nicht unnötige Irrwege geht, ist es wichtig, das Thema einzugrenzen. Ein gutes Werkzeug dazu ist die Themenpyramide.

Themenfindung in Gruppen: Ideen-Kreisel

Themenfindung in Gruppen: Ideen-Kreisel: Wenn eine Arbeit zu zweit oder zu dritt geschrieben wird, hilft der Ideen-Kreisel, die Ideen innerhalb einer Gruppe besser vernetzen zu können.

Themenfindung: Freewriting

Themenfindung: Freewriting: Manchmal kann es passieren, dass eine Disposition, eine früh festgelegte Struktur das Denken und Schreiben mehr behindern als fördern.  Di e Technik «Freewriting» kann dabei helfen, den «Spielraum» wieder auszuweiten.

Fragestellung: wissenschaftlicher Dreisatz

Fragestellung: wissenschaftlicher Dreisatz: Mit dem (wissenschaftlichen) Dreisatz lässt sich ein Thema bzw. eine erste Fragestellung so zuspitzen, dass sich daraus das weitere Vorgehen weitgehend ableiten lässt.